Sie befinden sich hier: Startseite » chemisches Rechnen » Zinn |
Periodensystem der Elemente
Periode | 1 Hauptgruppe |
2 Hauptgruppe |
3 Hauptgruppe |
4 Hauptgruppe |
5 Hauptgruppe |
6 Hauptgruppe |
7 Hauptgruppe |
8 Hauptgruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | H
Wasserstoff |
He
Helium |
||||||
2 | Li
Lithium |
Be
Beryllium |
B
Bor |
C
Kohlenstoff |
N
Stickstoff |
O
Sauerstoff |
F
Fluor |
Ne
Neon |
3 | Na
Natrium |
Mg
Magnesium |
Al
Aluminium |
Si
Silicium |
P
Phosphor |
S
Schwefel |
Cl
Chlor |
Ar
Argon |
4 | K
Kalium |
Ca
Calcium |
Ga
Gallium |
Ge
Germanium |
As
Arsen |
Se
Selen |
Br
Brom |
Kr
Krypton |
5 | Rb
Rubidium |
Sr
Strontium |
In
Indium |
Sn
Zinn |
Sb
Antimon |
Te
Tellur |
I
Iod |
Xe
Xenon |
6 | Cs
Caesium |
Ba
Barium |
Tl
Thallium |
Pb
Blei |
Bi
Bismut |
Po
Polonium |
At
Astat |
Rn
Radon |
7 | Fr
Francium |
Ra
Radium |
Zinn
Vorkommen
- ist am Aufbau der Erdkruste beteiligt
Eigenschaften
- silberweißes Metall
- geschmeidig und dehnbar
Verwendung
- Zinnüberzüge als Rostschutz für Eisen (z.B. für Konservendosen)
- Verpackungsmaterial, z.B. Stanniol-Papier
Zinnverbindungen
Zinn ist in allen Säuren löslich und bildet mit den Säuren Salze, durch eine Neutralisation.Zinn(II)-salze: SnCl2 SnSO4
und
Zinn(IV)-salze: SnCl4 SnS2
Zinn(II)-chlorid SnCl2
Verwendung
- Als Reagenz in den Nachweisen für Arsen- und Quecksilberverbindungen