Sie befinden sich hier: Startseite » chemisches Rechnen » Sauerstoff |
Periodensystem der Elemente
Periode | 1 Hauptgruppe |
2 Hauptgruppe |
3 Hauptgruppe |
4 Hauptgruppe |
5 Hauptgruppe |
6 Hauptgruppe |
7 Hauptgruppe |
8 Hauptgruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | H
Wasserstoff |
He
Helium |
||||||
2 | Li
Lithium |
Be
Beryllium |
B
Bor |
C
Kohlenstoff |
N
Stickstoff |
O
Sauerstoff |
F
Fluor |
Ne
Neon |
3 | Na
Natrium |
Mg
Magnesium |
Al
Aluminium |
Si
Silicium |
P
Phosphor |
S
Schwefel |
Cl
Chlor |
Ar
Argon |
4 | K
Kalium |
Ca
Calcium |
Ga
Gallium |
Ge
Germanium |
As
Arsen |
Se
Selen |
Br
Brom |
Kr
Krypton |
5 | Rb
Rubidium |
Sr
Strontium |
In
Indium |
Sn
Zinn |
Sb
Antimon |
Te
Tellur |
I
Iod |
Xe
Xenon |
6 | Cs
Caesium |
Ba
Barium |
Tl
Thallium |
Pb
Blei |
Bi
Bismut |
Po
Polonium |
At
Astat |
Rn
Radon |
7 | Fr
Francium |
Ra
Radium |
Sauerstoff
Vorkommen
- 49,9% der Masse auf der Erde wird mit Sauerstoff gebildet, also ist es mit das häufigsten Element auf der Erde
- 20% der Luft bestehen aus elementarem Sauerstoff
- Gebunden kommt es in Oxiden (häufigstes ist das Wasser) und in Anionen (in den Salzen der Sauerstoffsäuren wie H2SO4) vor. (H2SO4 kommt nicht natürlich vor)
Eigenschaften
- Bei Zimmertemperatur ist er gasförmig, farb- und geruchlos und kommt in zweiatomigen Molekülen vor
- flüssiger und fester Sauerstoff sind blau
- Sauerstoff ist sehr reaktionsfähig, wenn genug Aktivierungsenergie vorliegt reagiert er unter starker Energiefreisetzung
- Dieser exotherme Vorgang heißt Verbrennung oder Oxidation, die entstehenden Verbindungen nennt man Oxide
- Die Reaktion von Stoffen mit Sauerstoff kann auch ohne große Energiefreisetzung erfolgen, dieser Vorgang wird „rosten" genannt
Gewinnung
- aus der Luft, durch Luftverflüssigung bei -183°C
- Wasserstoffperoxid zerfällt in Wasser und Sauerstoff durch eine Redoxreaktion mit Hilfe eines Katalysators z.B. Braunstein
- Elektrolyse von Wasser
- thermische Zersetzung von Kaliumpermanganat
4 KMnO43 O2 + K2O + 4 MnO2
deshalb ist Kaliumpermanganat auch brandfördernd. - Herstellen von Sauerstoff aus Unterchloriger Säure
Verwendung
- in der Medizin als Atemgas, wenn ein Sauerstoffmangel vorliegt
- in der Technik zum Schweißen es wird elementarer Sauerstoff verwendet
Nebenwirkungen
bei längerer Einnahme von 100% Sauerstoff:- Schädigung des Atemwegsepithels (wie Schleimhäute und Flimmerhärchen)
- Sekreteindickung ein Symptom dafür ist Husten
- Retinaschäden (Netzhautschäden) bei Neugeborenen, kann bis zur Erblindung führen
- Gesichtsblässe
- Schweißausbrüche, Husten
- Schwindel, Erbrechen, Sehstörungen
- Hypothermie (zu niedrige Temperatur)
- Bradykardie (zu wenige Herzschläge pro Minute, bis zu unter 50 Schläge/min)
- Akustische Halluzinationen (es werden Geräusche wahrgenommen, die es nicht gibt)
- Ohnmacht bis Bewusstlosigkeit und Tod
- Krämpfe
Verbindungen
Ozon
- Sehr instabil aufgrund des Ringes
- Ozon bildet sich durch UV-Licht. Diese Bildung wird durch halogenreiche Verbindungen wie FCKW gestört
- Ozon ist Gasförmig, farblos und riecht charakteristisch
Wasser
Wasserstoffperoxid
- Als 3% Lösung und 30% Lösung im Arzneibuch
- Hydrogenii peroxidum
3% per centum
30% per centum - Wasserstoffperoxid zerfällt mit Hilfe eines Katalysators unter Sauerstoffabgabe (ein Katalysator kann auch die Haut sein oder Braunstein)
- Wasserstoffperoxid ist brandfördernd ab einer Konzentration von 60% und ätzend ab einer Konzentration von 5%, Redoxamphoter
- Für Gehaltsbestimmungen verwendet
H2O2 gegen KMnO4 im sauren Milieu
Verwendung:
- Haare, Kleidung bleichen, auch in Waschmittel enthalten
- Desinfektionsmittel für Mund, Hals, Zähne als Gurgellösung und zum Ohren desinfizieren
Anzeige