Sie befinden sich hier: Startseite » chemisches Rechnen » Wasserstoff |
Periodensystem der Elemente
Periode | 1 Hauptgruppe |
2 Hauptgruppe |
3 Hauptgruppe |
4 Hauptgruppe |
5 Hauptgruppe |
6 Hauptgruppe |
7 Hauptgruppe |
8 Hauptgruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | H
Wasserstoff |
He
Helium |
||||||
2 | Li
Lithium |
Be
Beryllium |
B
Bor |
C
Kohlenstoff |
N
Stickstoff |
O
Sauerstoff |
F
Fluor |
Ne
Neon |
3 | Na
Natrium |
Mg
Magnesium |
Al
Aluminium |
Si
Silicium |
P
Phosphor |
S
Schwefel |
Cl
Chlor |
Ar
Argon |
4 | K
Kalium |
Ca
Calcium |
Ga
Gallium |
Ge
Germanium |
As
Arsen |
Se
Selen |
Br
Brom |
Kr
Krypton |
5 | Rb
Rubidium |
Sr
Strontium |
In
Indium |
Sn
Zinn |
Sb
Antimon |
Te
Tellur |
I
Iod |
Xe
Xenon |
6 | Cs
Caesium |
Ba
Barium |
Tl
Thallium |
Pb
Blei |
Bi
Bismut |
Po
Polonium |
At
Astat |
Rn
Radon |
7 | Fr
Francium |
Ra
Radium |
Wasserstoff
Vorkommen
- Kommt in der Natur meist gebunden vor in zum Beispiel Wasser, Methan CH4, Ammoniak NH3, in allen Säuren und organischen Substanzen
- in der Sonne und anderen Sternen enthalten
Eigenschaften
- sehr niedrige Dichte
- sehr niedriger Siedepunkt
- Sehr reaktionsfreudig, deshalb hochentzündlich
- geruchlos und gasförmig
Bau des Moleküls
- Unpolare Atombindung
- weil das Molekül (H-H) keine Ladungsschwerpunkte nach außen besitzt hat es eine so geringe Siedetemperatur
Gewinnung/Herstellung
- Gewinnung durch Elektrolyse ´von Wasser, d.h. das Wasser wird durch den Elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten
- Redoxreaktionen:
±0 +1 ±0 +2 Mg + 2 HCl
H2 + MgCl2 unedles verdünnte Metall Säure ±0 +1 ±0 +2 Zn + H2SO4
H2 + ZnSO4 verdünnte Säure
Verwendung
- Syntheseausgangsstoff von Ammoniak, Methanol und Schwefelsäure
- Treibstoff von Raketen und Brennstoffzellen
- Autogenes Schweißen
- in Wetterballons
Anzeige