Sie befinden sich hier: Startseite » anorganische Chemie » » Protolyse |
Protolyse
Definition:
Erklärung:
Für eine Protolyse, wird eine Säure und eine Base, nach der Säure / Base-Theorie von Brönsted, benötigt.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Basen und Säuren nicht alleine in einer Reaktion vorkommen können.
Beispiel ist die Reaktion von Salzsäure und Wasser



Base Säure Cl- + H+korrespondierende Säure-Base-Paar HCL/Cl-HCl
Säure Base H3O+korrespondierende Säure-Base-Paar H3O+/H2OH2O + H+
Ampholyt
Beispiele:
- H2O
- H2SO4
- NH3
- CH3-COOH (Essigsäure)
Säure/Basen Konstanten:
starke Protonenabgabebereitschaft | = starke Säure |
schwache Protonenabgabebereitschaft | = schwache Säure |
starke Protonenaufnahmebereitschaft | = starke Base |
schwache Protonenaufnahmebereitschaft | = schwache Base |
Beispiele:
Basekonstante

1.Teilreaktion:
NH3 + H+NH4+ NH4+/ NH3 Base Säure
2.Teilreaktion:
H2O +diese Werte werden in die Gleichung des Massenwirkungsgesetzes eingesetztH+ + OH- H2O/ OH- Säure Base

die Konzentration des Wassers ist annähernd konstant
Konzentration H2O wird zum "K" herübergezogen vor das "="

Dies wird nun zusammengefasst zu:
![]() |
Basekonstante |
Säurekonstante


1. Teilreaktion:
H2SO4 + H2O HSO4- + H3O+
2.Teilreaktion:
HSO4- + H2O SO42- + H3O+

Am besten läst sich die Gleichung zusammenbauen wenn man die Gesamtreaktionsgleichung vor sich hat, daraus lässt sich z.B. ableiten ,dass die Konzentrationen des H2O und des H3O+ verdoppelt werden müssen.
Und so wird es wieder Zusammengefasst!
![]() |
Säurekonstante |
pH-Wert:
Der pH-Wert wird aus dem Massenwirkungsgesetz abgeleitet, genauere Beschreibung unter pH-Wert
Autoprotolyse
Beispiel:
-
H2O + H2O
H3O+ + OH-