Sie befinden sich hier: Startseite » anorganische Chemie » Bindungsarten in chemischen Verbindungen |
Bindungsarten in chemischen Verbindungen
Grundlagen:
Warum bilden sich aus Atomen, Moleküle?
Weil Atome eine Edelgaskonfiguration erreichen wollen!
Das heißt es sollen in der Außenschale 8 e- (s2 p6) vorhanden sein.
Welche Bindungsarten oder Typen gibt es?
- Ionenbindung: z.B. Salze (NaCl) mehr...
- Atombindungen: z.B. organische Verbindungen CH3CH2OH
mehr zur unpolaren Atombindung
mehr zur polaren Atombindung - koordinative Bindungen: z.B. Komplexe [Ag(NH3)2]+ mehr...
Was ist ein Molekül?
Das kleinste Teilchen einer chemischen Verbindung, das noch alle Eigenschaften dieser Verbindung zeigt.
Worin liegt der Unterscheid zwischen den Bindungsarten?
zwischen Ionenbindung und Atombindung kann unterschieden werden durch die Elektronegativität.Elektronegativität ist das Maß für die "Anziehungskraft" eines Atoms auf Elektronen (von Linus Pauling)
Also mit welcher Kraft ein Atom Elektronen anziehen kann.in einer Ionenbeziehung ist dieser Wert (Elektronegativitätsdifferenz) >1,7
Beispiel:
0,9 3,0 Na Cl Differenz=2,1 Ausnahme: 1,2 2,8 Mg Br2 Differenz=1,6 Ist aber ein Salz also ein Ion
Bei einer Atombindung ist die Elektronegativitätsdifferenz <1,7
Beispiel:
2,1 2,5 H2 S Differenz=0,4 Ausnahme: 2,1 4,0 H F Differenz=1,9 Ist aber ein Gas, also Atombindungliegt diese Differenz bei null so ist es eine unpolare Atombindung denn beide Atome verfügen gleichberechtigt auf die Elektronen. mehr...
ist die Differenz größer als null und stammen die Elektronen nicht von einem Reaktionspartner so ist es eine polare Atombindung ansonsten eine koordinativen Atombindung
Seitenanfang | Ionenbindung |