Sie befinden sich hier: Startseite » anorganische Chemie » » » » » Atom |
Das Atom
Anordnung von Elekronen in Atomen
Quantenzahlen?
Elektronen bewegen sich nicht auf festen Bahnen, sondern in einem durch das Hauptenergieniveau oder die Hauptquantenzahl (K, L, M, N,...) bestimmenden Abstand vom Kern frei im Raum herumschwirren.Sie bewegen sich auf Orbitalen.
Orbitale:
ist der Raum, in dem sich ein Elektron mit höchster Wahrscheinlichkeit aufhält.
Es können nur maximal 2 Elekronen auf einen Orbital sein.
Die Nebenquantenzahl bestimmt die Form des Orbitals:

Hauptquanten- zahl |
K | L | M | N | O | P | Q | ||||||||||||
Nebenquanten- zahl |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 | 1 | 2 | 0 | 1 |
Anzahl der Elektronen |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 |
Benennung | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 7s | 7p |
Weiterhin wird ein Elektron durch die Spinquantenzahl und die Magnetquantenzahl charakterisiert.
Regeln zur Anordnung der Elektronen in der Atomhülle!
Hundsche Regelnd.h. wenn wir das p-Orbital zum Beispiel nehmen, stellen wir dies in drei Kästchen dar in die wir zwei Pfeile zeichen die in unterschiedliche Richtung zeigen.
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Ein Orbital ist jeweils eines der Kästchen also besteht p aus 3 Orbitalen und s nur aus einem.
Beispiele für Elektronenanordnung
Wasserstoff
1s2
![]() ![]() |
Aluminium
1s2 2s2 2p6 3s2 3p1
Was kann aus der Elektronenkonfiguration abgelesen werden?
am Beispiel Sauerstoff:
1s2 2s2 2p4und diese ist gleichzusetzen mit der Hauptgruppe, also steht sauerstoff in der 6 Hauptgruppe.
Beachte! Immer nur die höchsten Zahlen werden zum Periodenbestimmen genommen,
um die Haupgruppe oder die Nebengruppe zu bestimmen muss die Anordnung der Elektronen beachtet werden
(siehe am Beispiel Niob und Zinn)
Warum? Erkannt, ob es Haupt- oder Nebengruppe ist,
wird es daran ob die d- und f-Orbitale voll gefüllt sind,
bei Niob ist das d-Orbital nur mit 3 Elektronen besetzt das heißt es steht in der Nebengruppe.
Schema der Elektronen Anordnung
