Sie befinden sich hier: Startseite » allgemeine Chemie » chemisches Rechnen |
Quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen
Chemisches Rechnen
Allgemeine Form einer Reaktion
Beispiel: 2Mg + O2 → 2MgO
Stoffe reagieren in einem bestimmten Stoffmengenverhältnis oder Teilchenverhältnis.
Avogadro: 1mol = 6 · 1023 Teilchen |
Eine Stoffportion, die aus 6 · 1023 Teilchen besteht, hat die Stoffmenge "n = 1mol" |
Stoffe reagieren in einem bestimmten Massenverhältnis oder Volumenverhältnis
Erklärung:
Das ist nötig um Bindungen zusammenzusetzten.Nehmen wir Magnesium das mit Sauerstoff reagiert!
1 mol Magnesium reagiert mit 2 mol Sauerstoff, damit Magnesiumoxid entsteht.
Nicht zu vergessen ist die Energie, welche zum auslösen der Reaktion benötigt wird!
Rechenbeispiele
Welche Masse hat 1mol Silicium?
M · n = m
m = 28.09 g/
m = 28.09g
Welche Stoffmenge sind 135g Aluminium?
M · n = m / ÷ M
n = m/M
n = 135g / 27g/mol
n = 5 mol
2mol eines Stoffes wiegen 414g.
Um welchen Stoff handelt es sich?
M = 414g / 2mol
M = 207g/mol → Blei (Pb)
Berechnungen mit dem Molaren Volumen (Vm)
Vm = 22,4 l/mol
das heißt ein mol ist immer 22,4 l
Rechenbeispiele
Berechne das Volumen von 4mol Sauerstoff!
V = Vm · n
V = 22,4 l/
V = 89,6 l
Zusamenhang zwischen Stoffmenge, Masse und Volumen

Stöchiometrisches Rechnen
Dafür gibt es folgende Größengleichungen:
1. Masse wird gesucht und Masse ist gegeben

2. Masse wird gesucht und Volumen ist gegeben

3. Volumen wird gesucht und Masse ist gegeben

4. Volumen wird gesucht und Volumen ist gegeben
