Sie befinden sich hier: Startseite » allgemeine Chemie » Ablauf einer chemischen Reaktion |
Ablauf einer chemischen Reaktion
1. Voraussetzungen
- Teilchen der Ausgangsstoffe (die Stoffe die miteinander Reagieren sollen)
- Teilchen bewegen sich ungeordnet
2. Bedingungen
Zufuhr von Aktivierungsenergie
- dadurch kommt es zur schnelleren Bewegung der Teilchen
- wenn sich die Teilchen schneller bewegen, kommt es öfter zu wirksamen Zusammenstößen, welche den Ablauf der Reaktion erst ermöglichen
3. Ablauf
- Energieaufnahme bzw. Energieabgabe
- aufbrechen der alten Bindungen zwischen den Teilchen
- Wechsel von Elektronen, Protonen oder Ionen
- neue Bindungen werden eingegangen
4. Ergebnisse
- neue Stoffe mit neuen Eigenschaften
- Energieabgabe oder laufende Energieaufnahme (fortwährend)
Beispielgleichung:
Zuführen von Aktivierungsenergie in Form von Wärme
Magnesium | Sauerstoff | Magnesiumoxid | ||
Mg | + | O | → | MgO |
Eigenschaften: | Eigenschaften: | Eigenschaften: | ||
|
|
|
Die Energieabgabe ist als Lichterscheinung und durch die entstehende Wärme zu beobachten.
Beispielgleichung:
Fe2O3 | + | 3 CO | → | 2 Fe | + | 3 CO2 |
Eisen-(III)-oxid | + | Kohlenmonoxid | → | Eisen | + | Kohlendioxid |
Diese Reaktion wird in der Stahlindustrie praktisch angewendet.
Mit diesen Beispielgleichungen soll deutlich werden was oben beschrieben ist, dass es Ausgangsstoffe gibt und Reaktionsprodukte und sich die Eigenschaften verändern.
Anzeige